ELEARNING - FREIBURG |
HOME | EXCEL |
<< | 16 - Funktion Teilergebnis | >> |
Thema: Ermitteln von Kennzahlen / Aggregation Im zweiten Parameter wird der entsprechende Bereich angegeben, auf den die ausgewählte Funktion wirken soll. Während Sie bei der Aggregat-Funktion im dritten Parameter angeben können ob beispielsweise ein Filter berücksichtigt werden soll oder ob Fehlerwerte ignoriert werden sollen, gibt es bei der Funktion Teilergebnis keinen dritten Parameter! Die Funktion Teilergebnis kann nämlich (je nach Ihrer Auswahl) einen zuvor eingestellten Filter von sich aus berücksichtigen. Im folgenden Beispiel sehen Sie die Umsatzzahlen einer Firma an verschiedenen Standorten in verschiedenen Jahren. In D19: =Summe(D4:D17) In D20: =Aggregat(9;5;D4:D17) In D21: =Teilergebnis(9;D4:D17) Der Wert 9 im ersten Parameter der Aggregat-Funktion bedeutet, dass hier die Summe gebildet werden soll. Der Wert 5 im zweiten Parameter bedeutet, dass ausgeblendete Zeilen ignoriert werden sollen. Der Wert 9 im errsten Parameter der Funktion Teilergebnis() bedeutet, das die Summe gebildet werden soll. Wenn alle Zeilen eingeblendet sind, liefern alle drei Funktionen selbstverständlich dasselbe Ergebnis. Wenn sie beispielsweise die vierte Zeile ausblenden, so liefert lediglich die Aggregat-Funktion das korrekte Ergebnis. Die Funktionen Summe() und Teilergebnis() bilden jeweils die Summe über den kompletten Bereich. Im Video sehen Sie noch ein weiteres Anwendungsbeispiel. Dort werden Lagerkosten summiert, so dass mann in der zugrundeliegenden Tabelle filtern kann, wobei sich sämtliche Summen dynamisch anpassen. |