ELEARNING - FREIBURG

HOME   EXCEL

Excel - Funktionen

<< 16 - Funktion Teilergebnis >>

Thema: Ermitteln von Kennzahlen / Aggregation

Neben den herkömmlichen Funktionen Min(), Max(), Mittelwert() etc., der Aggregat-Funktion gibt es noch eine weitere Funktion mit der sie Kennzahlen ermitteln können, nämlich die Funktion Teilergebnis() (gemeint ist hier tatsächlich die Funktion und nicht den Dialog, den Sie über das Menü "Daten" im Bereich "Gliederung" erhalten).

Syntax: Teilergebnis(Funktion;Bereich)

Damit ist die Funktion Teilergebnis ähnlich aufgebaut wie die Aggregat-Funktion. Im ersten Parameter wählen Sie die Nummer derjenigen Funktion, die sie verwenden möchten. Hier eine Liste der zur Verfügung stehenden Funktionen:

In dieser Liste sehen Sie, dass Funktionen wie zum Beispiel Summe() zweimal vorkommen, einmal mit dem Wert 9 und einmal mit dem Wert 109. Wählen Sie eine der "Hunderter-Nummern", so werden eventuelle Filtereinstellungen berücksichtigt, d.h. ausgeblendete Zeilen werden bei der Summenbildung ignoriert. Bei den anderen Nummern wirkt die ausgewählte Funktion immer auf den kompletten Bereich.

Im zweiten Parameter wird der entsprechende Bereich angegeben, auf den die ausgewählte Funktion wirken soll.

Während Sie bei der Aggregat-Funktion im dritten Parameter angeben können ob beispielsweise ein Filter berücksichtigt werden soll oder ob Fehlerwerte ignoriert werden sollen, gibt es bei der Funktion Teilergebnis keinen dritten Parameter! Die Funktion Teilergebnis kann nämlich (je nach Ihrer Auswahl) einen zuvor eingestellten Filter von sich aus berücksichtigen.

Im folgenden Beispiel sehen Sie die Umsatzzahlen einer Firma an verschiedenen Standorten in verschiedenen Jahren.

Um die Unterschiede der jeweiligen Funktionen zu demonstrieren, bilden wir in den Zellen D19, D20 und D21 jeweils die Umsatzsumme mit verschiedenen Funktionen. Geben Sie nun folgende Formeln ein:

In D19: =Summe(D4:D17)
In D20: =Aggregat(9;5;D4:D17)
In D21: =Teilergebnis(9;D4:D17)

Der Wert 9 im ersten Parameter der Aggregat-Funktion bedeutet, dass hier die Summe gebildet werden soll.
Der Wert 5 im zweiten Parameter bedeutet, dass ausgeblendete Zeilen ignoriert werden sollen.
Der Wert 9 im errsten Parameter der Funktion Teilergebnis() bedeutet, das die Summe gebildet werden soll.

Wenn alle Zeilen eingeblendet sind, liefern alle drei Funktionen selbstverständlich dasselbe Ergebnis.

Wenn sie beispielsweise die vierte Zeile ausblenden, so liefert lediglich die Aggregat-Funktion das korrekte Ergebnis. Die Funktionen Summe() und Teilergebnis() bilden jeweils die Summe über den kompletten Bereich.

Wenn Sie jedoch in der Funktion Teilergebnis() für den ersten Parameter den Wert 109 eingeben, so wird auch hier das korrekte Ergebnis ermittelt. Der Wert 109 steht hier für "bilde die Summe ohne die ausgeblendeten Zeilen". Das Ergebnis sieht dann so aus:


Im Video sehen Sie noch ein weiteres Anwendungsbeispiel. Dort werden Lagerkosten summiert, so dass mann in der zugrundeliegenden Tabelle filtern kann, wobei sich sämtliche Summen dynamisch anpassen.